- Pakt
- Pakt»Vertrag, Übereinkommen; politisches oder militärisches Bündnis«: Das Substantiv wurde im 15. Jh. aus lat. pactum »Vertrag, Vergleich, Vereinbarung« entlehnt, das auch die Quelle für unser Lehnwort ↑ Pacht ist. Lat. pactum ist das substantivierte Neutrum des Part. Perf. von lat. pacisci »einen Vertrag festmachen, ein Übereinkommen treffen«. Dies gehört zusammen mit lat. pax »Friedensvertrag, Frieden« (dazu lat. pacificus »Frieden stiftend, schließend; friedlich«; ↑ Pazifik, ↑ Pazifismus, ↑ {{link}}Pazifist{{/link}}), lat. pangere (pactum) »festmachen, einschlagen« (↑ kompakt), lat. palus (< *pak-slo-s) »Pfahl« (s. das Lehnwort ↑ Pfahl und das Fremdwort ↑ Palisade), lat. propago »(in die Erde gesteckter) Setzling, Ableger« (1↑ pfropfen und ↑ Propaganda, ↑ propagieren) und mit lat. pagus »Landgemeindeverband, Dorf; Gau« (eigentlich etwa »Zusammenfügung«) zu der unter ↑ Fach dargestellten idg. Wortsippe. – Abl.: paktieren »einen Vertrag, ein Bündnis schließen; ein Abkommen treffen, gemeinsame Sache machen« (16. Jh.).
Das Herkunftswörterbuch . 2014.